Usability Analyse
			
			
			 Die Analyse im UCD dient dem Verstehen des Endanwenders.
			Die Analyse im UCD dient dem Verstehen des Endanwenders. 
			Die Fähigkeiten, Eigenschaften und Bedürfnisse werden ermittelt und mit weiteren notwendigen Informationen spezifiziert. Die eingesetzten Methoden sind die Kontextanalyse, Spezifikation der Anforderungen und das Entwickeln von Personas und Szenarios. 
			
			
			
			
			User Interface Design
			
			
			 In der zweiten Phase des UCD werden die aus der Analyse gewonnen Informationen zuerst konzeptionell zu einem User Interface Modell weiterentwickelt. Das konzeptionelle Design dient dem Prototyping. Hier werden greifbare Prototypen der Benutzerschnittstelle erstellt. Anschließend erfolgt die Entwicklung eines visuellen Designs, um dem User Interface ein ästhetisches Erscheinungsbild zu verleihen.
 
			In der zweiten Phase des UCD werden die aus der Analyse gewonnen Informationen zuerst konzeptionell zu einem User Interface Modell weiterentwickelt. Das konzeptionelle Design dient dem Prototyping. Hier werden greifbare Prototypen der Benutzerschnittstelle erstellt. Anschließend erfolgt die Entwicklung eines visuellen Designs, um dem User Interface ein ästhetisches Erscheinungsbild zu verleihen. 
			
			
			
			
			
			Usability Evaluation
			
			
			 Die Usability Evaluation wird in Form eines Experten Reviews und als empirische Usability Tests durchgeführt. Die Experten Evaluation ist hierbei ein Vorläufer, aber ebenso ein Begleiter der Usability Test mit repräsentativen Versuchspersonen. Durch die Evaluationen werden systematisch Probleme aufgedeckt und gemäß dem UCD Life Cycle ausgebessert.
			Die Usability Evaluation wird in Form eines Experten Reviews und als empirische Usability Tests durchgeführt. Die Experten Evaluation ist hierbei ein Vorläufer, aber ebenso ein Begleiter der Usability Test mit repräsentativen Versuchspersonen. Durch die Evaluationen werden systematisch Probleme aufgedeckt und gemäß dem UCD Life Cycle ausgebessert. 
			
			
			
			
			Dokumentation
			
			 Hier werden die „Axiome“ der Benutzerschnittstelle spezifiziert. Diese werden üblicherweise in Styleguides festgelegt. Ein Styleguide ist eine Anleitung für die einheitliche Gestaltung von Kommunikationsmitteln. Für das User Centered Design gibt es neben den Styleguides für Aussehen und Anordnung ebenso welche, die die Abläufe und Zustände der Interaktion betreffen.
 
			Hier werden die „Axiome“ der Benutzerschnittstelle spezifiziert. Diese werden üblicherweise in Styleguides festgelegt. Ein Styleguide ist eine Anleitung für die einheitliche Gestaltung von Kommunikationsmitteln. Für das User Centered Design gibt es neben den Styleguides für Aussehen und Anordnung ebenso welche, die die Abläufe und Zustände der Interaktion betreffen. 
			
			
			
			
			Suchmaschinen Usability
			
			
			 Die Entwicklung von Web User Interfaces wird durch den Einfluss unseres detaillierten Know-hows in der Suchmaschinenoptimierung  erweitert. Während der Evaluation werden regulierende Entscheidungen getroffen, wenn bei Überschneidungen Probleme entstehen. Ziel ist es, eine maximal benutzerfreundliche und suchmaschinenoptimierte Internetpräsenz zu entwickeln.
 Die Entwicklung von Web User Interfaces wird durch den Einfluss unseres detaillierten Know-hows in der Suchmaschinenoptimierung  erweitert. Während der Evaluation werden regulierende Entscheidungen getroffen, wenn bei Überschneidungen Probleme entstehen. Ziel ist es, eine maximal benutzerfreundliche und suchmaschinenoptimierte Internetpräsenz zu entwickeln.